Florian Nicolai
Dr. Florian Nicolai
Titel des Promotionsprojektes: Die strafprozessualen Ermittlungs- und Eingriffsmaßnahmen im Lichte der Cyberkriminalität unter besonderer Berücksichtigung des Internets der Dinge
Fachmentorat: Hans Kudlich, Gabriele Kett-Straub, Jürgen Teich
Zeitraum der Mitgliedschaft im Kolleg: 01.11.2019–heute
Finanzierung (Art, Zeitraum): DFG, 01.11.2019–31.01.2023
Beginn und Zeitpunkt der Promotion: 01.12.2019–07.06.2023
Darstellung des Promotionsprojekts und der erzielten Forschungsergebnisse
Die Ausgangsfragestellung des Projekts war die Schnittpunkte zwischen Strafrecht und dem Internet der Dinge herauszuarbeiten. Hierbei wurde insbesondere betrachtet, inwiefern das Strafrecht und das Strafprozessrecht durch die Schnittpunkte einen neuen Blickwinkel erhalten und ob es Einflüsse gibt, die durch die Vernetzung der Geräte entstehen.
Im Rahmen des Graduiertenkollegs war ich vor allem immer im Austausch mit Jens Trautmann, Janine Schneider, Dominik Deuber und Christian Rückert. Dabei habe ich juristischen Rat gegeben und technischen Rat bekommen.
Publikationen
2024
Fit for Forensics: Taxonomy and Common Model for Forensic Analysis of Fitness Trackers
13th International Conference on IT Security Incident Management & IT Forensics
In: Proceedings of the 13th International Conference on IT Security Incident Management & IT Forensics 2024
DOI: 10.1145/3687271 , , , , , :
Das Internet der Dinge und das Strafrecht - Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht
Berlin: Duncker&Humblot, 2024
(Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Bd.321)
ISBN: 978-3-428-19056-0 :
When objects betray you: the Internet of Things and the privilege against self-incrimination
In: Information and Communications Technology Law (2024)
ISSN: 1360-0834
DOI: 10.1080/13600834.2024.2352691 , , , :
Weg damit? Die Bewertung der Delikte des Besonderen Teils in der Strafrechtswissenschaft – Eine Inhaltsanalyse der Kommentarliteratur der geplanten Modernisierung des StGB
(2024)
URL: https://www.str2.rw.fau.de/files/2024/07/Oglakcioglu_Nicolai_Thome_Eckpunktepapier_Kommentarliteratur_Studie.pdf
(online publication) , , :
2023
Contested Spatialities of Digital Sovereignty
In: Geopolitics 28 (2023), S. 919-958
ISSN: 1465-0045
DOI: 10.1080/14650045.2022.2050070 , , , , , , , , , , , , , , , , , :
2022
BGH, 29.03.2022 - 2 StR 426/21: Leicht durchschaubare Amtsanmaßung
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2022 (2022), S. 738-740
ISSN: 0720-1753 :
BGH, Beschl. v. 8.4.2021 − 1 StR 78/21 - Zur Strafbarkeit der Verbreitung eines Erpressungstrojaners über das Internet (sog. Ransomware)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2022), S. 46
ISSN: 0720-1753 :
Der Wurzelsepp und ein paar "Halbe"
In: Juristische Arbeitsblätter 2022 (2022), S. 994-1000
ISSN: 0720-6356 :
Smarte Geräte - Smartes Strafrecht?
In: Alessandro Giannini, Dr. Victoria Ibold, RA Georg Köpferl, LL.M., Dr. Karin Neßeler, Dr. Laura Katharina Sophia Neumann, Dr. Tanja Niedernhuber, LL.M., Dr. Kristina Peters, Dr. Thomas Steenbreker, Verein Junges Strafrecht e.V. (Hrsg.): Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 79-101
ISBN: 978-3-8487-6771-7 :
Strafrechtliche Aspekte beim Einsatz von Videokonferenztechnik im (Zivil-)Prozess
In: Axel Adrian; Michael Kohlhase; Stephanie Evert; Martin Zwickel (Hrsg.): Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin: Duncker&Humblot, 2022, S. 261-270 (Schriften zum Prozessrecht)
ISBN: 9783428186440 :
Zur Strafbarkeit der Verbreitung eines Erpressungstrojaners über das Internet (sog. Ransomware), Praxiskommentar zur BGH, Beschl. v. 8.4.2021 - 1 StR 78/21
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2022 (2022), S. 45-46
ISSN: 0720-1753 :
2021
Make Remote Forensic Investigations Forensic Again: Increasing the Evidential Value of Remote Forensic Investigations
11th EAI International Conference on Digital Forensics & Cyber Crime (Boston, MA, USA, 15. Oktober 2020 - 16. Oktober 2020)
In: Sanjay Goel; Pavel Gladyshev; Daryl Johnson; Makan Pourzandi; Suryadipta Majumdar (Hrsg.): Digital Forensics and Cyber Crime, Cham, Schweiz: 2021
DOI: 10.1007/978-3-030-68734-2 , , , , , :
Der Zugriff auf beim Provider (end-)gespeicherter E-Mails, Bespr. zu BGH HRRS 2021 Nr. 32
In: Hoechstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht 2021 (2021), S. 365 - 368
ISSN: 1865-6277
URL: https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/21-09/hrrs-9-21.pdf :
Internetverbot als Weisung i.S.d. § 56c StGB - Rechtliche Voraussetzungen und generelle Nützlichkeitserwägungen
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2021 (2021), S. 136 - 141
ISSN: 0720-1753 :
Digitalisierung der Strafvollstreckung und des Strafvollzugs
In: Zeitschrift für Digitalisierung und Recht 2021 (2021), S. 131 - 146
ISSN: 2703-0776 , :
Wir lesen was, was Du nicht siehst - Fehlende Bescheidung eines Widerspruchs gegen die Anordnung des Selbstleseverfahrens
In: Strafverteidiger 2021 (2021), S. 822 - 825
ISSN: 0720-1605 , :
Miet(Straf)recht - Teil I
In: Juristische Arbeitsblätter 2021 (2021), S. 123 - 127
ISSN: 0720-6356 , :
Miet(Straf)recht - Teil II
In: Juristische Arbeitsblätter 2021 (2021), S. 213 - 219
ISSN: 0720-6356 , :
2020
Immer wieder Neuigkeiten im Strafprozessrecht - Das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens
In: Juristische Arbeitsblätter 2020 (2020), S. 881 - 888
ISSN: 0720-6356 , :
2019
Eifersucht und Leidenschaft - schlechter Schütze, lange Haft
In: Juristische Arbeitsblätter 2020 (2019), S. 21 - 26
ISSN: 0720-6356 :
2018
Die Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit in der Strafrechtsklausur
In: Juristische Arbeitsblätter 2019 (2018), S. 31 - 36
ISSN: 0720-6356 :
Vom Beschimpfen, Lügen und einem Mordsvergnügen
In: Juristische Arbeitsblätter 2018 (2018), S. 825 - 833
ISSN: 0720-6356 :